Energy Update
SEE OTHER BRANDS

Get your daily news on energy

Elcogen eröffnet neue Großfabrik für Festoxid-Brennstoffzellen in Europa zur Deckung der weltweiten Nachfrage nach sauberen Energielösungen

TALLINN, Estland, Sept. 17, 2025 (GLOBE NEWSWIRE) -- Elcogen, ein führender europäischer Hersteller von Technologien für die effiziente Herstellung erschwinglichen grünen Wasserstoffs und emissionsfreien Stroms, hat diese Woche offiziell ELCO I eröffnet, seine neue hochmoderne Produktionsstätte am Stadtrand von Tallinn, Estland. Die Eröffnung markiert einen entscheidenden Schritt zur Ausweitung der Rolle von Elcogen in der globalen Energiewende.

Die 14.000 m² große Anlage erhöht die verfügbare Produktionskapazität von Elcogen erheblich von 10 MW auf 360 MW und positioniert das Unternehmen als einen der größten Hersteller Europas von hocheffizienten Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC) und Elektrolysetechnologie (SOEC). Die Komponenten von Elcogen – Zellen, Stapel und Module – werden in Systeme von Drittanbietern für eine Vielzahl von Anwendungen integriert, darunter dezentrale Energieversorgung, netzunabhängige und stationäre Stromversorgung, industrielle Notstromversorgung, grüne Wasserstofferzeugung und Power-to-X-Lösungen.

„Diese neue Anlage wurde auf Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und globale Wirkung ausgelegt“, so Enn Õunpuu, CEO von Elcogen„Da die Nachfrage nach zuverlässigen Lösungen für saubere Energie auf Basis von Festoxid weltweit zunimmt, ist Elcogen nun einzigartig positioniert, um die vom Markt benötigte Hochleistungstechnologie in kommerziellen Mengen zu liefern.“

Angesichts der zunehmenden Bemühungen zur Reduzierung industrieller Emissionen, zur Entwicklung von grünem Wasserstoff und zur Stärkung der Energiesicherheit wird diese neue Anlage als wichtiger Impuls für die Produktion sauberer Technologien gesehen, insbesondere in einer Zeit, in der Energiesicherheit, stabile Lieferketten und Netto-Null-Verpflichtungen zunehmend die Politik der Regierungen und private Investitionen prägen.

Gebaut für den globalen Maßstab

Die Anlage vereint fortschrittliche Automatisierung, Forschungs- und Entwicklungskapazitäten sowie nachhaltige Designmerkmale, um internationale Lieferketten zu unterstützen. Sie wird mit 9 MW Energie aus der nahe gelegenen Müllverbrennungsanlage Iru versorgt und verfügt über Nachhaltigkeitsmaßnahmen wie die Wiederverwendung von Prozesswärme und thermische Oxidationsanlagen zur Reduzierung der Emissionen.

Mit einer Kapitalinvestition von rund 50 Millionen Euro wurde die Anlage vom Baupartner Maru Ehitus AS termingerecht und innerhalb des Budgets fertiggestellt. Die Finanzierung des Projekts erfolgte durch die Stakeholder von Elcogen, darunter Baker Hughes, ein weltweit führendes Energietechnologieunternehmen, das die Energiebranche und verschiedene Industriesegmente bedient, sowie das südkoreanische Unternehmen HD Hyundai, einer der weltweit größten Industriekonzerne, der für seine Führungsrolle in den Bereichen Schiffbau, Schwermaschinen und Energieinnovation bekannt ist. Das Projekt wurde auch vom Europäischen Innovationsfonds unterstützt, der zusätzliche 25 Millionen Euro für den Ausbau der Kapazitäten im Rahmen der Initiative „ELCO I“ von Elcogen bereitgestellt hat.

„Wie der Name schon sagt, ist ELCO I ein Flaggschiffmodell, das als Leitbild für künftige Entwicklungsinitiativen weltweit fungieren soll“, so Õunpuu. „Dies spiegelt unsere übergeordnete Vision für internationale Expansion und Führungsrolle im Bereich sauberer Energielösungen wider“, und fügte hinzu: „Wir planen, unsere Technologie und unser Fertigungskonzept schließlich an vertrauenswürdige Partner zu lizenzieren. Dies gewährleistet eine konsistente IP-Kontrolle und ermöglicht gleichzeitig die lokale Fertigung – ein besonders attraktives Angebot für Märkte, die sich auf die heimische Produktion und widerstandsfähige Lieferketten konzentrieren.“

Die Energiewende vorantreiben

Elcogen wurde 2001 gegründet und hat sich zu einem strategischen Technologiepartner für globale Systemintegratoren entwickelt, der die Brennstoffzellen- und Elektrolyseurkomponenten für viele der weltweit fortschrittlichsten sauberen Energiesysteme liefert. Die Kunden des Unternehmens kommen aus verschiedenen Branchen und Anwendungsbereichen, von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) über netzunabhängige EV-Ladestationen bis hin zu grünen Wasserstoff- und Power-to-X-Lösungen.

Die Belegschaft von Elcogen umfasst mittlerweile knapp 150 Mitarbeitende aus über 20 Nationen, die zusammen mehr als 500 Jahre Erfahrung in der Festoxidtechnologie mitbringen. Die neue Anlage wird letztendlich die Schaffung von rund 300 Arbeitsplätzen vor Ort ermöglichen, da Elcogen auf Massenproduktion umstellt und seine globalen Lieferkapazitäten erhöht.

„Ja, wir erweitern unsere Kapazitäten, aber es geht auch darum, die Leistung unserer Produkte zu steigern und die Kosten für unsere Partner entlang der gesamten Energiewertschöpfungskette zu senken“, so Õunpuu. „Diese Anlage ist darauf ausgelegt, das Versprechen sauberer Energie schon heute einzulösen.“

Ein globales Treffen für eine globale Mission

An der Eröffnungsveranstaltung von Elcogen am Dienstag, dem 16. September, nahmen mehr als 300 Gäste teil, darunter Investoren, Technologiepartner und Kooperationspartner aus Europa, Asien und Nordamerika. Zu den wichtigsten Teilnehmenden gehörten Vertreter von Baker Hughes, HD Hyundai, dem Risikokapitalfonds SmartCap, der LHV Bank und führenden Forschungseinrichtungen wie der Universität Tartu und der Technischen Universität Tallinn.

Obwohl er nicht persönlich anwesend sein konnte, richtete Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, eine Videobotschaft an die Gäste der Veranstaltung und bekundete seine nachdrückliche Unterstützung für den Start:

„Estland hat erneut seine außergewöhnliche Kreativität und Produktivität im Bereich der Cleantech-Innovationen unter Beweis gestellt. Mit der neuen Anlage von Elcogen erhält Europa einen kräftigen Schub in Sachen Elektrolyse- und Brennstoffzellenkapazität – Technologien, die untrennbar mit der Wasserstoffwirtschaft verbunden sind. Die Wurzeln der Exzellenz tragen nun Früchte im industriellen Maßstab. Das erfüllt uns Europäer mit Stolz: Wasserstoff ist das Molekül der Menschen, und Estland zeigt, wie man Visionen in die Realität umsetzt.“

Auf dem Programm standen Werksbesichtigungen, Vorträge von Führungskräften von Elcogen und Diskussionen über die Zukunft von sauberem Wasserstoff, die Herausforderung der Skalierung auf den globalen Märkten und die Bedeutung der Deep-Tech-Fertigung für die Energiewende.

„Diese neue Anlage sendet das starke Signal, dass Elcogen für Lieferungen in großem Maßstab bereit ist“, so Chris Nash, Vorsitzender des Verwaltungsrats von Elcogen. „Wir sind bestrebt, mit globalen Systemintegratoren, strategischen Partnern und Regierungen zusammenzuarbeiten, um resiliente, kohlenstoffarme Energiesysteme der Zukunft aufzubauen.“

Sowohl Enn Õunpuu als auch Chris Nash stehen für Interviews zur Verfügung.

Ansprechpartnerin bei Elcogen: Laura Quinton, Communications Manager, Laura.Quinton@elcogen.com +358(0)456163133

Über Elcogen

Elcogen ist auf die Entwicklung und Bereitstellung von Festoxid-Brennstoffzellen- und Elektrolysetechnologien fokussiert, welche die Herstellung erschwinglichen grünen Wasserstoffs und emissionsfreien Stroms für verschiedene Sektoren ermöglichen, die von Anwendungen in Privathaushalten bis zum Industriesektor im großen Maßstab reichen. Das im Jahr 2001 gegründete Unternehmen hat seinen eingetragenen Geschäftssitz im Vereinigten Königreich und unterhält seine Hauptgeschäftsstelle in Tallinn, Estland, sowie Kompetenzzentren für Forschung und Entwicklung in Estland und Finnland. Die Brennstoff- und Elektrolysezellen, -stapel und -module von Elcogen für eine wachsende globale Kundenbasis sind in Drittsysteme integriert, um eine herausragende Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Neben der Bereitstellung von Komponenten bietet Elcogen ein umfassendes Serviceangebot für die technologische Integration an, um eine nahtlose Implementierung und optimale Funktionalität seiner Lösungen in verschiedenen Anwendungsbereichen sicherzustellen. Diese Systeme sollen das ganze Potenzial der erneuerbaren Energie entfalten und einen Effizienzgrad gewährleisten, der herkömmliche Technologien übertrifft. Zusammen mit seinen Partnern gestaltet Elcogen eine Landschaft für nachhaltige Energie, um den Weg hin zu einer Zukunft mit Netto-Null-Emissionen zu bahnen.

www.elcogen.com

Fotos zu dieser Mitteilung sind verfügbar unter

https://www.globenewswire.com/NewsRoom/AttachmentNg/b4c66a2a-4fb3-433e-90dd-2cc1c6630f96/de

https://www.globenewswire.com/NewsRoom/AttachmentNg/54609aa6-4ba4-4a22-a1cf-f4c6ec73a01a/de

https://www.globenewswire.com/NewsRoom/AttachmentNg/72f694ef-3296-4b9a-bff6-ef141c0c1cd9/de

https://www.globenewswire.com/NewsRoom/AttachmentNg/9012fa71-9568-4c1a-a496-0023f5e39e4f/de

https://www.globenewswire.com/NewsRoom/AttachmentNg/34682553-0ecf-4d40-8d26-d84e3ec39340/de


Primary Logo

ELCO I, die neue Großfabrik für Festoxid-Brennstoffzellen von Elcogen in Tallinn, Estland

ELCO I, die neue Großfabrik für Festoxid-Brennstoffzellen von Elcogen in Tallinn, Estland
Enn Õunpuu, CEO von Elcogen

Enn Õunpuu, CEO von Elcogen
ELCO I, die neue Großfabrik für Festoxid-Brennstoffzellen von Elcogen in Tallinn, Estland

ELCO I, die neue Großfabrik für Festoxid-Brennstoffzellen von Elcogen in Tallinn, Estland
ELCO I, die neue Großfabrik für Festoxid-Brennstoffzellen von Elcogen in Tallinn, Estland

ELCO I, die neue Großfabrik für Festoxid-Brennstoffzellen von Elcogen in Tallinn, Estland
ELCO I, die neue Großfabrik für Festoxid-Brennstoffzellen von Elcogen in Tallinn, Estland

ELCO I, die neue Großfabrik für Festoxid-Brennstoffzellen von Elcogen in Tallinn, Estland

Legal Disclaimer:

EIN Presswire provides this news content "as is" without warranty of any kind. We do not accept any responsibility or liability for the accuracy, content, images, videos, licenses, completeness, legality, or reliability of the information contained in this article. If you have any complaints or copyright issues related to this article, kindly contact the author above.

Share us

on your social networks:
AGPs

Get the latest news on this topic.

SIGN UP FOR FREE TODAY

No Thanks

By signing to this email alert, you
agree to our Terms & Conditions